Biotronik Vertriebs GmbH & Co. KG
Woermannkehre 1
12359 Berlin
Tel.: +49 30 6890 51511
E-Mail: roberto.belke@biotronik.com
BIOTRONIK ist ein privates, weltweit in über 100 Ländern tätiges, Medizintechnikunternehmen, das seit über 50 Jahren kardio- und endovaskuläre Produkte zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt. Von der Vision getrieben, Therapielösungen perfekt auf den menschlichen Körper anzupassen, bietet BIOTRONIK ein breites Portfolio kardialer Implantate, externe Monitoringlösungen und Sensoren zur kontinuierlichen Vitalparametererfassung und innovative Softwarelösungen zur einrichtungsübergreifenden Kommunikation und Vernetzung von Ärzten und Patienten (elektronische Patientenakte).
BIOTRONIK hat seinen Hauptsitz in Berlin, verfügt über ein umfangreiches Distributionsnetz im ambulanten Versorgungssektor und eigene Forschungs- und Entwicklungsstandorte in verschiedenen Ländern der Welt.
Bluepoint Medical GmbH
An der Trave 15
23923 Selmsdorf
Tel.: +49 38823 548810
E-Mail: b.lindner@bluepoint-medical.de
Die bluepoint medical GmbH & Co. KG mit Sitz in Selmsdorf wurde 2006 gegründet. Die Schwerpunkte des Unternehmens liegen in der Entwicklung, Fertigung und dem weltweiten Vertrieb von eigenentwickelten, innovativen medizintechnischen und diagnostischen Erzeugnissen.
Im Dez 2018 erfolgte die Zertifizierung des Unternehmens nach ISO 13485:2016, mit zusätzlichem MDSAP Audit für die Zielmärkte USA, Kanada, Australien und Japan. Das Produktportfolie der Firma ist vielseitig und erstreckt sich von medizinischen Atemalkoholtestgeräten, SpO2 Sensoren und OEM Modulen, bis hin zu Alarmmonitoren der Klasse IIb. Im Rahmen eines größeren Entwicklungsprojekts wurde beispielsweise eine eigene Pulsoximeterplattform entwickelt.
carelutions GmbH
Breitwiesenstraße 19
70565 Stuttgart
Tel.: +49 711 25249 014
CareLutions ist ein Gesundheitsdienstleister an der Schnittstelle von Patienten, Leistungserbringern, Krankenversicherungen (GKV wie PKV), medizinischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Pharma-/MedTech-Branche. Als Tochtergesellschaft der Debeka und SDK ist unser Ziel, Versorgungslücken zu schließen und eine deutlich verbesserte Vorsorge sowie Versorgung zu gewährleisten – für Gesunde ebenso wie für Erkrankte und deren Angehörige. In all unseren Tätigkeitsfeldern setzen wir auf neuste digital Komponenten und Applikationen.
Unsere Leistungen bieten wir auch Arbeitgebern zur Verbesserung der Produktivität der MitarbeiterInnen an. Unsere Patientenkontakte und Realworld-Daten können wertvolle Impulse für die Entwicklung weiterer Digitallösungen in unterschiedlichen medizinischen Bereichen setzen.
Cis Systeme GmbH
Konrad-Zuse-Straße 14
99099 Erfurt
Tel.: +49 361 663-1428
E-Mail: obrodersen@cismst.de
Die CiS Systeme GmbH ist ein Spin-Off der CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH in Erfurt. Unsere Hauptaufgabe ist die Serienfertigung von kundenspezifischen Sensoren und Sensorsystemen, die vom CiS Forschungsinstitut in Kundenauftrag entwickelt wurden.
Entsprechend unseres Businesskonzeptes nutzen wir folgende Kernkompetenzen:
Aufbauend auf diesen Technologien können wir unseren Kunden folgende Angebote unterbreiten:
Cortex Biophysik GmbH
Walter-Köhn-Straße 2d
04356 Leipzig
Tel.: +49 341 48749-0
E-Mail: ralf.henker@cortex-medical.com
Als Spezialist der mobilen Spiroergometrie ist CORTEX in Medizin, Sport und Fitness vertreten. Mit den CE-zertifizierten Produktlinien METAMAX® und METALYZER® führt das Unternehmen die mobile und portable kardiopulmonale Diagnostik zu höchster Leistung.
Die Spiroergometrie-Systeme von CORTEX werden weltweit erfolgreich eingesetzt: in Grundlagenforschung, kardiologischer Routinediagnostik, im Hochleistungssport und in Fitnesszentren. Sportmediziner, Kardiologen, Pneumologen, Arbeits- und Rehabilitationsmediziner wissen die Kompetenz von CORTEX ebenso zu schätzen wie Trainer und Sportwissenschaftler.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Leipzig und verfügt über ein umfangreiches Netzwerk lokaler Vertriebs- und Servicepartner auf allen Kontinenten.
Seit 1984 entwickelt, produziert und vertreibt GETEMED Medizinprodukte in 3 Hauptsegmenten: kardiologische Funktionsdiagnostik, ambulantes Vitalfunktions-Monitoring und Telemonitoring. Fokussiert auf diese Anwendungen hat das Unternehmen seine Position in internationalen Märkten konsequent ausgebaut.
GETEMED verfügt über ein engmaschiges Vertriebspartnernetz für das Inverkehrbringen und Vermarktung der Produkte weltweit. Ein strategisches Ziel ist, durch die Verschmelzung der Kernkompetenzen aus allen Bereichen innovative Lösungen für bedarfsgerechte Anwendungen im Gesundheitswesen weiterzuentwickeln. Dabei unterhält GETEMED enge Kontakte zu medizinischen und universitären Einrichtungen und ist als Partner in namhaften Studien- und Forschungsprojekten aktiv.
Goldschnitt GbR
Ludwig-Richter-Straße 31
89520 Heidenheim
Tel.: +49 7321 489 63 32
E-Mail: thomas.techert@goldschnitt.net
Goldschnitt Interaktion ist spezialisiert auf das User Experience Design für professionelle Anwendungen.
Mit viel Begeisterung entwickeln wir die Bedienung und Anzeigen von Mensch-Maschine-Schnittstellen und digitalen Produkten für namhafte Kunden. Wir begeistern Anwender mit einer hervorragenden Usability & UX. Ob Software, Apps, Maschinen oder Geräte – diese müssen effizient, schnell und fehlerfrei bedient werden können. Je anspruchsvoller die Technik, desto wichtiger die Einfachheit der Schnittstelle und Bedienelemente. Wir decken Anforderungsmanagement, Usability-Testing, UX-Design und Spezifikation, Usability Engineering, Datenvisualisierung aus einer Hand ab.
IHP GmbH
Im Technologiepark 25
15236 Frankfurt
Tel.: +49 335 56250
Die 2004 gegründete Firma LabCognition entwickelt und vertreibt international modular aufgebaute Spektroskopie-Software-Produkte für die chemische, pharmazeutische und biotechnologische Industrie und Forschung, für Analysengerätehersteller und für öffentliche Einrichtungen.
Alle Produkte richten sich nach gängigen Standards für regulierte Umgebungen und unterstützen unterschiedliche Sicherheitsanforderungen. Darüber hinaus bietet LabCognition zahlreiche Zusatzmodule zur Erweiterung der Basisfunktionalitäten an, wie z.B. ein Mathematik-Modul, Bibliotheks-Modul zur Spektren- und Textsuche, Farbanalyse-Modul, Quantify-Modul für multivariate Datenanalyse, Reaction Monitoring-Modul zur Verfolgung von chemischen Reaktionen im Labor und Prozess und Gadget-Modul zur Gerätesteuerung. LabCognition verfügt über langjährige Erfahrungen in der Kommunikation mit Analysengeräten.
MABEL – Mannheim Biomedical Engineering Laboratories, Universität Heidelberg
BMT – Kooptiertes Mitglied der Institutsleitung für biomedizinische Technik
Hochschule Mannheim
Prof. Dr. Xuan Phuc, Nguyen
Paul-Wittsackstr. 10
68163 Mannheim
Tel.: +49 621 2926-315
Mobil: +49 176 84318734
Fax: +49 621 2926-454
Das Institut MABEL (Mannheim Biomedical Engineering Laboratories) der Universität Heidelberg ist ein Joint Venture der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim (Institut für Biomedizinische Technik). Es wurde im Frühjahr 2000 mit dem Ruf von Prof. Dr. Markolf Niemz auf den Lehrstuhl für Biomedical Engineering gegründet. Personell ist das Institut mit zwei Professoren und etwa 20 wissenschaftlichen Mitarbeitern ausgestattet, darunter Ingenieure, Doktoranden, Master- und Bachelorstudenten. Die Kernkompetenzen liegen in der Forschung und Lehre von medizinischer Elektronik und Photonik.
Im Bereich der medizinischen Elektronik (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Nguyen) gibt es insbesondere zwei Schwerpunkte: zum einen die rauscharme Ableitung und Verstärkung von bioelektrischen Signalen (rauscharme Messung und Anwendung von EKG, EMG, EEG und EDA) und zum anderen die patientensichere Generierung von hohen elektrischen Strömen für den Einsatz in der Elektrotherapie. Im Bereich der Photonik (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Niemz) werden vor allem Wechselwirkungen zwischen Laserlicht und biologischen Gewebe erforscht. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz von optischer Spektroskopie bei der Photobiomodulation (PBM).
Im Rahmen diverser Drittmittelprojekte und industrieller Auftragsforschung entwickelt das Institut MABEL intelligente Lösungen für die Medizin. Im Mannheimer Medizinstudiengang MaReCuM sowie in den Bachelor- und Masterstudiengängen Medizintechnik werden Vorlesungen, Seminare und Praktika angeboten. Im Rahmen des Netzwerkes bringt das Institut MABEL insbesondere seine Kompetenzen auf dem Gebiet der Rückkopplung biologischer Signale, Datenerfassung und Datenanalyse ein.
MME ist ein 2018 gegründetes Start-up-Unternehmen mit der Vision, zuverlässige Gesundheitslösungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. MME widmet sich der Anpassung an die neuesten Trends in der Unterhaltungselektronik zur Entwicklung leistungsfähiger, sicherer und kostengünstiger Medizinprodukte für die Patientenversorgung und Gesundheitsüberwachung.
Durch ihre Geschichte als Spin-off aus dem Gemeinschaftsinstitut MABEL der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim und durch die Erfahrung des Gründungsmitglieds Prof. Dr. Xuan Phuc Nguyen verfügt die MME über wertvolle Einblicke und Kontakte in die Medizintechnikbranche. Die ständige Beobachtung aktueller Forschungstrends ist Teil der Strategie des Unternehmens, um die Umsetzung hochinnovativer Technologien in marktreife Produkte zu gewährleisten. MME nutzt seine Erfahrung nicht nur für die eigene Produktentwicklung, sondern auch für die Beratung und ausgelagerte Produktentwicklung, wo Kunden die kreativen Problemlösungen von MME schätzen.
Projekter Industrial Design GbR
Springwall 4
47051 Duisburg
Tel.: +49 203 36354981
E-Mail: Lienhard@projekter.de
Projekter Industrial Design plant, entwickelt und gestaltet seit über 15 Jahren als Dienstleister Produkte für die Industrie und den täglichen Gebrauch. Hierbei liegt unser Fokus auf Machbarkeit, nutzergerechter Gestaltung und einem hohen ästhetischen Anspruch. Wir bieten unseren Partnern einen umfassenden Service von der ersten Idee bis hin zur fertigen Konstruktion von Produkten. Unsere Leistungen umfassen u.a. Markt- und Markenanalysen, Ergonomiestudien, Produktentwicklung und Gestaltung, CAD-Entwicklung, Modellbau und Visualisierungen bis hin zu zentralem Projektmanagement und der Überwachung von Herstellungsprozessen. Wir lösen ihre Probleme – das ist unsere DNA.
Design schafft eine eigene Identität und einen ökonomischen Mehrwert für Produkte und Dienstleistungen. Wir setzen Ihre Projekte mit Ihnen um und führen sie zum Erfolg.
Redwave Medical GmbH
Hans-Knöll-Straße 6
07745 Jena
Verena Dittrich
Tel.: +49 174 9132363
Redwave entwickelt und vertreibt adaptive, intelligente „Medical Grade“ Algorithmen für die kardiovaskuläre Diagnostik mit dem Schwerpunkt auf die Messung des (zentralen) Blutdrucks und die Pulswellenanalyse. Neben der schnellen und einfachen Ermittlung individueller Messwerte mit höchster, klinisch validierter Genauigkeit, steht die Entwicklung innovativer Algorithmen für Medizinprodukte zur Früherkennung, Prävention und Therapieüberwachung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Fokus des Unternehmens. Dabei ermöglicht Redwave integrierte Lösungen und vergleichbare Ergebnisse zwischen HomeCare-Anwendungen und Medical Professionals.
Antares ist der erste klinisch validierte und bereits auf dem Markt erhältliche Algorithmus zur Bestimmung des zentralen Blutdrucks mittels herkömmlicher Blutdruckmessung mit Manschette. Durch die Pulswellenanalyse ermöglicht Antares dabei nicht nur die Ermittlung des zentralen Blutdrucks, sondern bestimmt auch zuverlässig und unabhängig das Arterienalter. Somit dient Antares sowohl der rechtzeitigen und schnellen Erkennung von Bluthochdruck- und Risikopatienten als auch von Arteriensteifigkeit.
SPAN Elektronik GmbH
Königsbronnerstr. 60
89520 Heidenheim
Tel.: +49 7321 6608-0
E-Mail: j.mannhardt@span-gmbh.de
Die SPAN Elektronik GmbH bietet ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen und Produkten im Bereich High-End Kabel, Konfektionierung und Sonderlösungen im Schaltschrankbau, Kontroll-Boxen und elektronischer Baugruppen, sowie Lichtleiterkabel für zahlreiche Spezialanwendungen.
In einem zweiten Geschäftsbereich erfolgt die Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Systemen zur optischen Datenübertragung, sowie faseroptische Sonden und Sensoren.
WISO-TECH GmbH
Waldhofer Str. 102
69123 Heidelberg
Tel.: +49 6221 4354017
E-Mail: dirk.sommermeyer@wiso-tech.de
Die WISO-TECH GmbH wurde im Jahr 2009 gegründet. Basis des Leistungsangebotes der WISO-TECH GmbH sind die Kompetenzen von Dr. Sommermeyer im Bereich der Prädiktion eines Herz-Kreislauf-Risikos anhand photoplethysmographischer Signale, welche während des Schlafes aufgezeichnet wurden.
Fundiertes Know-How besteht in der Softwareentwicklung für Algorithmen und Vitaldatenanalysen im schlafmedizinischen Kontext, sowie in der Erarbeitung von Machbarkeitsstudien im Bereich der Biosignalverarbeitung. Seit Beginn der Geschäftstätigkeit ist die WISO-TECH GmbH darüber hinaus im Bereich der Algorithmenentwicklung und Erstellung von Tools für Versicherungs- und Finanzbranche aktiv. Als Anbieter von Softwarelösungen im Bereich der datenbankgestützten Tarifberechnung und als zuverlässiger Dienstleister hat sich die Firma in der Branche etabliert.
Cis Forschungsinstitut für
Mikrosensorik gGmbH
Konrad-Zuse-Straße 14
99099 Erfurt
Tel.: +49 361 663-1426
E-Mail: mschaedel@cismst.de
Die CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH ist eine wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Mikrosensorik, Mikrosystemtechnik und Silizium-Detektoren.
Sie betreibt vor allem anwendungsorientierte Forschung und Entwicklungen sowohl im Auftrag von Unternehmen als auch für öffentliche Auftraggeber.
Wir stützen uns dabei auf eine mehr als 25-jährige "competence in silicon" von der Forschung über Entwicklung bis hin zur Serienfertigung.
Jade Hochschule Wilhelmshaven
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel.: +49 4421 9850
E-Mail: ruessmeier@jade-hs.de
Die Jade Hochschule wurde im Jahr 2009 gegründet und ist mit derzeit ca. 8.000 Studierenden und ca. 180 Professorinnen und Professoren ein wichtiger Baustein zur Entwicklung und Gewinnung von qualifiziertem Personal.
Die geografische Lage im Nordwesten Niedersachsens, direkt an der Küste des Wirtschaftsraums Nordsee beeinflusst merklich weite Bereiche der Forschungsaktivitäten des Engineerings von optischen Sensoren und mobilen Sensorsystemen mit intelligenter Datenstromverarbeitung. Hierbei werden Methoden und Werkzeuge zur Digitalisierung von Entwicklungsprozessen kombiniert und praktische Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Mechatronik, Medizintechnik, Meerestechnik, Umweltanalytik und Fernerkundung adressiert.
Steinbeis Innovation gGmbH
Oberonstr. 14D
01259 Dresden
Tel.: +49 351 20575-396
E-Mail: hagen.malberg@stw.de
Die Steinbeis Innovation gGmbH ist eine Tochter der Steinbeis Transfer GmbH und bildet das Dach der Steinbeis-Innovationszentren (SIZ). Steinbeis-Innovationszentren setzen insbesondere Projekte mit gemeinnützigem Charakter um. Sie sind daneben spezialisiert auf markt- und transferorientierte Auftrags- und Entwicklungsforschung, aber auch Verbundforschung.
Die Steinbeis Innovation gGmbH ist ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund, der weltweit im unternehmerischen Wissens- und Technologietransfer aktiv ist. Das Dienstleistungsportfolio der fachlich spezialisierten Steinbeis-Unternehmen im Verbund umfasst Forschung und Entwicklung, Beratung und Expertisen sowie Aus- und Weiterbildung für alle Technologie- und Managementfelder.
Das SIZ Angewandte Medizintechnik Dresden hat seine Expertise in Anwendungen der Elektro- und Informationstechnik für die Medizintechnik. Fachlich stehen die medizinische Messtechnik, die Biosignalverarbeitung, die medizinische Bildverarbeitung, KI-Anwendungen für big (medical) data in der Telemedizin und automatisierungstechnische Verfahren in der Medizin im Vordergrund.
Klinische Anwendungen fokussieren auf die Herzkreislaufmedizin, die Schlaf- und die Intensivmedizin, die Rehabilitation und Bewegungsanalyse sowie die Perfusionstechnik. Neben rein klinischen Aufgabenstellungen rücken zunehmend auch außerklinische Aufgaben, wie z.B. die Unterstützung bei der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und die Entwicklung einer häuslichen Gesundheitsstation in das Aufgabengebiet des SIZ.